Integration
Zentraler Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsansatzes ist die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG = Environmental, Social, Governance) in die traditionelle Finanzanalyse. zCapital nimmt dabei die Beurteilung der Nachhaltigkeit selbst vor. Die Firma verlässt sich nicht auf externe Ratingagenturen. Wir verfügen über eines der grössten Research-Teams für die Analyse von Schweizer Aktien. Mit den Führungskräften der Firmen im Anlageuniversum sind wir in engem Kontakt. Das über Jahre aufgebaute Wissen bildet die Basis, um die gelebte Nachhaltigkeit eines Unternehmens umfassend beurteilen zu können.
Der strukturierte Analyseprozess wird durch einen selbstentwickelten Monitor unterstützt. Dieser bezieht Daten von Inrate, ISS, MSCI, RepRisk und Glassdoor mitein. Zudem erhebt zCapital eigene Daten.
Ausschlüsse
Aus unserer Sicht sind bestimmte Produkte und Aktivitäten mit einem nachhaltigen Aktienfonds nicht vereinbar. Daher nimmt der Fonds umfassende Ausschlüsse vor. Ausgeschlossen werden etwa Unternehmen, die kontroverse Waffen herstellen oder deren Geschäftspraktiken internationalen Standards wie dem UN Global Compact oder den OECD-Leitsätzen widersprechen.
Ebenso ausgeschlossen sind Firmen, die einen erheblichen Teil ihres Umsatzes mit Aktivitäten wie Atom- oder Kohlestrom, Kohleabbau, Fracking, Ölsand, Tabakvertrieb, Herstellung pornografischer Inhalte, Glücksspiel, Handel mit Rüstungs- oder zivilen Waffen erzielen. Auch Unternehmen, die Tabak anbauen oder deren Geschäft stark auf fossile Energien (Kohle, Erdöl, Erdgas) ausgerichtet ist, werden ausgeschlossen (PAB-Ausschlüsse gemäss ESMA-Richtlinien).
Die Bewertung, ob eine Firma die Ausschlusskriterien verletzt, erfolgt unter anderem mithilfe von Daten spezialisierter Anbieter.
Engagement
Aktionäre haben als Mitbesitzer des Unternehmens eine Verantwortung. Diese nehmen wir wir systematisch wahr. zCapital pflegt mit den Unternehmen im Anlageuniversum einen konstruktiven Dialog. Ansprechpartner ist in der Regel die oberste Führungsebene. Durch die Teilnahme an Investorenkonferenzen und Treffen mit dem Management haben wir jährlich rund 700 Kontakte mit den Unternehmen. Wir bringen Aktionärsanliegen ein. Relevante ESG-Themen werden adressiert.
Ziel ist es, die Unternehmen zu nachhaltigem Handeln zu motivieren. Bei Bedarf werden Verwaltungsräte kontaktiert, schriftliche Anfragen gestellt oder Traktandierungsbegehren an der Generalversammlung eingereicht. Zunehmend finden auch spezifische Meetings zu diesen Themen statt. In diesen tauscht sich zCapital mit den ESG-Verantwortlichen der Unternehmen aus.
Voting
zCapital lässt die Aktien stets im Aktienbuch eintragen und tätigt keine Wertschriftenausleihe. Die Aktien sollen jederzeit zur Verfügung stehen. So können die Aktionärsrechte uneingeschränkt wahrgenommen werden. Die Stimmrechte werden konsequent ausgeübt. zCapital handelt dabei unabhängig.
Die Stimmentscheidung basiert auf unseren Richtlinien zur Ausübung von Stimm- und Mitwirkungsrechten. Sie berücksichtigt sowohl finanzielle Aspekte als auch ESG-Kriterien.
Bei Unternehmen mit schwacher Corporate Governance versucht zCapital, mit dem Stimmverhalten Einfluss zu nehmen und Verbesserungen zu erreichen. So werden beispielsweise ungenügende Vergütungssysteme abgelehnt. Weiter werden bei einem nicht mindestens zur Hälfte unabhängigen Verwaltungsratsgremium einzelne nicht-unabhängige Mitglieder abgewählt.