33 neue Fondsmanager wurden zum ersten Mal im Mai 2011 von Citywire bewertet, wobei fünf auf Anhieb den Sprung in die beste Bewertungsklasse schafften. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger mit einem AAA-Rating ist Hilmar Langensand mit einer Manager Ratio ("MR") von 1,71. Er verwaltet den zCapital Swiss Small & Mid Cap Fund.
Die Neueinsteiger
Die Liste der im Mai 2011 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 33 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger mit einem AAA-Rating ist Hilmar Langensand mit einer Manager Ratio ("MR") von 1,71. Er verwaltet den zCapital Swiss Small & Mid Cap Fund. Ihm folgt an Platz zwei und drei das Fondsmanagerteam Kristoffer Stensrud und Knut Harald Nilsson (MR 1,19), die sich für den Skagen Kon-Tiki verantwortlich zeichnen. An Stelle vier liegt Peter Ott (MR 1,03) mit dem MainFirst - Germany Fund C. An fünfter und letzter Stelle der Neueinsteiger mit einem AAA-Rating findet sich James Griffin (MR 0,96), Fondsmanager des Fidelity Funds - United Kingdom A-GBP.
Weitere fünf Fondsmanager wurden ebenfalls im Mai 2011 zum ersten Mal von Citywire im Rating berücksichtigt und konnten die AA-Stufe erreichen. 23 Fondsmanager konnten das A-Rating erreichen.
Die Aufsteiger ins AAA-Rating
Das Fondsmanager Rating im Mai 2011 in der Schweiz ergab acht Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster Stelle findet sich Hilmar Langensand (MR 1,71) mit dem zCapital Swiss Small & Mid Cap Fund. Der Fonds ist seit dem 06.10.2008 auf dem Markt und aktuell in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.
Der zCapital Swiss Small & Mid Cap Fund investiert in Schweizer Nebenwerte und misst sich am SPI Extra. Das Fondsvermögen ist breit diversifiziert und in 40 bis 70 Gesellschaften angelegt. Der Benchmark soll konsistent übertroffen werden. Es wird grundsätzlich ein langfristiger Anlagehorizont von 3 bis 5 Jahren gelebt.
Den zweiten und dritten Platz belegen Kristoffer Stensrud und Knut Harald Nilsson (MR 1,19) mit dem Skagen Kon-Tiki. Der Fonds ist seit dem 05.04.2002 auf dem Markt und aktuell in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreicht eine 3-Jahres Performance von +9,25 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +9,61 Prozent p.a.
Der Fonds hat einen internationalen Investitionsauftrag, investiert aber mindestens 50 Prozent des Fondsvermögens in Schwellenländern, d.h. in Länder oder Märkte, die nicht im MSCI Developed Market-Index enthalten sind. Der Fonds hat das ziel, in Unternehmen mit hoher Qualität und einem geringen Kurs zu investieren und die auf dem Markt unterbewertet und unpopulär sind. Um Risiken zu reduzieren, versucht der Fonds ein sinnvolles geografisches und sektorales Gleichgewicht zu halten.
Auf dem vierten Platz landete Timothy Russell (MR 1,04) mit dem Cazenove UK Equity X EUR. Der Fonds ist seit dem 31.12.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +5,06 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +0,91 Prozent p.a.
Das Anlageziel des Fonds besteht im Erreichen von langfristigem Vermögenszuwachs durch Investitionen von mindestens zwei Dritteln des Vermögens in Aktienpapiere von Gesellschaften, die im Vereinigten Königreich gegründet wurden, einen überwiegenden Teil ihrer Erträge oder Gewinne im Vereinigten Königreich erzielen oder überwiegend in diesem Raum tätig sind.
Platz fünf belegt Peter Ott (MR 1,03) mit dem MainFirst - Germany Fund C. Der Fonds ist seit dem 16.10.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.
Der Fonds investiert in trendstarke deutsche Unternehmen mit aussichtsreichen Fundamentaldaten. Bei der Aktienselektion spielen zudem die Qualität des Managements und eine attraktive Bewertung eine entscheidende Rolle. Es werden sowohl Standard- als auch Nebenwerte berücksichtigt. Das Portfolio beläuft sich auf 20 bis 40 Aktientitel, die im ersten Schritt nach dem Kriterium der relativen Stärke ausgewählt werden. Dabei werden verschiedene Trendindikatoren berücksichtigt.
Ihm folgt Philippe Rohner (MR 0,98), der sich für den Pictet-Water-I EUR verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 19.01.2000 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +2,75 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +1,84 Prozent p.a.
Der Aktienfonds investiert weltweit in Unternehmen, die im Sektor Wasser tätig sind. Hierbei legt er den Fokus auf Unternehmen in den Bereichen Versorger (Wasserversorgung und -aufbereitung), Industrien (Wassertechnologie und Umweltdienstleister) sowie Basiskonsumgüter (Tafelwasser). Unternehmen der Luftreinigung/-aufbereitung können beigemischt werden.
Platz sieben der Aufsteiger in der Schweiz erreichte James Griffin (MR 0,96) mit dem Fidelity Funds - United Kingdom A-GBP. Der Fonds ist seit dem 01.10.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +0,6 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -3,32 Prozent p.a.
Der Fonds investiert in Aktien an der Börse des Vereinten Königreichs. Der Fondsmanager verfolgt die Strategie des Stockpicking. Eine feste Branchenallokation ist nicht vorhanden.
Den achten und schließlich letzten Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating in der Schweiz im Mai 2011 belegt Andrzej Skiba (MR 0,96) mit dem BlueBay Investment Grade Bond Base I. Der Fonds ist seit dem 21.02.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +7,6 prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +5,94 Prozent p.a.
Anlageziel des Fonds ist es, mit einem Portfolio von festverzinslichen Wertpapieren, die mit einem Rating von investment grade eingestuft werden, ein total return zu erzielen, das den iBoxx Euro Corporates Index schlägt. Der Fonds legt mindestens 2/3 seines Vermögens in Wertpapieren an, die auf Währungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union lauten.
´Uppers´ im Mai 2011
Die Liste jener Fondsmanager, die im Mai 2011 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von Hilmar Langensand, Kristoffer Stensrud, Knut Harald Nilsson, Timothy Russell, Peter Ott - die bereits weiter oben näher beschrieben sind - angeführt.
Weitere Uppers, die im Mai 2011 in der Schweiz das AAA-Rating erreichen konnten, sind etwa: Frederic Plisson (MR 1,03) mit dem Echiquier Major Gestione Patrimoniale In Fondi ACC. Der Fonds ist seit dem 10.03.2005 auf dem Markt und aktuell in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +5,49 Prozent p.a.
Ein weiterer Aufsteiger ist Robin Parbrook (MR 1,01) mit dem Schroder ISF Pacific Equity I ACC. Der Fonds ist seit dem 18.04.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +5,68 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +5,53 Prozent p.a.
Ihm folgt das Fondsmanagerteam Jerome Archambeaud und Frederic Motte (MR 1,01) mit dem Focus Europa I aus dem Hause SPGP - Societe Privee De Gestion De Patrimoine SA. Der Fonds ist seit dem 07.12.2007 auf dem Markt und aktuell in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +5,68 Prozent p.a.
Die Liste der ´Uppers´ im Mai 2011 im AAA-Ranking komplettieren schließlich Philippe Rohner, James Griffin und Andrzej Skiba, die bereits weiter oben näher beschrieben werden.
Wie Citywire seine Ratings berechnet
Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.
Die besten Fondsmanager
Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in der Schweiz im Mai 2011 ist Robrecht Wouters (MR 1,85) mit dem JOHCM European Select Values Inst EUR aus dem Hause J 0 Hambro Capital Management. Der Fonds ist seit dem 07.05.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +9,53 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +3,8 Prozent p.a.
Der Fonds investiert in kleine und mittlere europäische Unternehmen. Die Titelselektion erfolgt nach einem disziplinierten bottom-up-Ansatz nach fundamentalen Kritieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Unternehmen mit hohem Cash-Flow und spezielle Situationen. Das Portfolio besteht aus ca. 40-50 Einzeltitel.
Den zweiten Platz der besten Fondsmanager erreichte Darrell Watters (MR 1,81), der sich für den Janus US Flexible Income I USD Inc aus dem Hause Janus Capital Group verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 31.12.1999 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +11,13 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +4,91 Prozent p.a.
Der Fonds zielt auf eine Maximierung der Gesamtrenditen durch eine Kombination aus Ertrags- und Kapitalsteigerung ab, indem in ein breitgefächertes Sortiment von ertragbringenden Wertpapieren investiert wird. Der Fonds nimmt hauptsächlich in den USA Investitionen vor.
Den dritten Platz erreiche Tobias Schulte (MR 1,79) mit dem UBS (CH) Equity Fund - Small Caps Switzerland P. Der Fonds ist seit dem 02.05.1996 auf dem Markt und aktuell in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +13,52 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +9,39 Prozent p.a.
Der Fonds investiert hauptsächlich in Aktien relativ kleiner schweizerischer und liechtensteinischer Gesellschaften, deren Marktkapitalisierung unter einer Milliarde CHF liegt. Bei der Auswahl der Gesellschaften wird insbesondere auf eine hohe Transparenz in Bezug auf die Geschäftspolitik und Ertragslage sowie auf eine gute Marktposition geachtet, um möglichst stark am jeweiligen Branchenwachstum teilzuhaben. Der Anlagehorizont ist mittel- bis langfristig.
Quelle: e-fundresearch.com