Passion für Schweizer Aktien
ESG Investing: Was gilt es zu beachten?
ESG Investing beziehungsweise nachhaltiges Investieren ist im Trend. Viele Leute möchten ihr Geld anlegen und dabei gleichzeitig «etwas Gutes tun». Doch was bedeutet das konkret?
Wertvorstellungen definieren Ziele
Die Ziele beim nachhaltigen Investieren sind oft sehr unterschiedlich. Den einen liegt die Umwelt am Herzen, die anderen möchten im sozialen Bereich Schwerpunkte setzen. Für einige ist es klar, dass sie nicht in Alkohol investieren wollen. Andere sehen keinen Grund, von einem solchen Investment abzusehen. Die Ziele des nachhaltigen Investierens sind abhängig von den eigenen Wertvorstellungen. Deshalb sollten sich Anleger bewusst sein, was sie mit ESG Investing erreichen wollen und mit welchem Ansatz sie die Ziele erreichen können.
Laut einer Studie der Asset Management Association Switzerland und Swiss Sustainable Finance gibt es drei wesentliche Gründe, weshalb Anleger in nachhaltige Finanzprodukte investieren:
- Finanzielle Ziele: Investoren möchten eine möglichst hohe finanzielle Rendite erzielen und erachten den Einbezug von Nachhaltigkeit in der Anlagestrategie als performancerelevant.
- Persönliche Werte: Investoren möchten, dass ihre persönliche Wertvorstellung in ihren Anlagen reflektiert beziehungsweise berücksichtigt werden.
- Positive Veränderung: Investoren möchten, dass ihre Investitionen etwas «Gutes tun» und in der realen Welt Positives bewirken.
Die drei Ziele können bis zu einem gewissen Grad komplementär sein. Nicht selten stellt sich aber die Frage, ob man bereit ist, für «den guten Zweck» auf Renditeopportunitäten zu verzichten. Daher kann beim ESG Investing eine Abwägung je nach Zielsetzung erforderlich sein.
Ziele bestimmen den richtigen Nachhaltigkeitsansatz
Die verschiedenen Nachhaltigkeitsansätze unterstützen die erwähnten Ziele unterschiedlich stark. Die folgende Abbildung zeigt ein Überblick zu den am häufigsten angewendeten Nachhaltigkeitsansätze und deren Beitrag zu den Anlagezielen:

Ausschlüsse
Diese bedeuten, dass Unternehmen von gewissen Sektoren vom Anlageuniversum ausgeschlossen werden. So kann zum Beispiel ein Aktienfonds mit Ausschlüssen nicht in Firmen, die Waffen oder Alkohol produzieren, investieren. Was bedeutet dies für die Zielerreichung eines nachhaltigen Anlegers?
- Finanzielle Ziele: Der Entscheid, auf Produkte aus gewissen Sektoren zu verzichten, beeinflusst die finanzielle Rendite. Je nach Marktphase können Ausschüsse zu einer besseren oder zu einer schlechteren Anlageperformance führen.
- Persönliche Werte: Die Werthaltung kann sehr gut mit Ausschlüssen in den Anlagen in Einklang gebracht werden. Ein Investor sollte sich bewusst sein, was konkret ausgeschlossen wird und sich fragen, ob dies den eigenen Wertvorstellungen entspricht.
- Positive Veränderung: zCapital ist der Meinung, dass ein einzelner Investor mit Ausschlüssen keinen direkt messbaren Effekt erreicht. Wenn zahlreiche Investoren die gleichen Ausschlüsse tätigen, kann die Bewertung eines Sektors sinken, was zu Handlungsdruck führen kann.
Best-in-Class
Bei diesem ESG Investing-Ansatz werden aus jedem Sektor jene Unternehmen ausgewählt, die bezüglich Nachhaltigkeit am besten abschneiden. Bei der Titelselektion stützen sich viele Anlageprodukte auf die Nachhaltigkeitseinschätzung externer ESG-Ratinganbieter.
- Finanzielle Ziele: Die Wahl der nachhaltigsten Unternehmen aus jedem Sektor kann dazu führen, dass in Unternehmen investiert wird, die tiefere Nachhaltigkeitsrisken beinhalten. Diese könnten sich darum auch finanziell gut entwickeln.
- Persönliche Werte: Die persönlichen Werte können je nach Werthaltung des ESG-Ratinganbieters abgebildet werden. Der Ansatz reduziert das Risiko, in Unternehmen zu investieren, die geltende Normen wie zum Beispiel den UN Global Compact verletzten.
- Positive Veränderung: Der direkte Einfluss auf die Realwirtschaft ist ähnlich wie bei den Ausschüssen bescheiden.

ESG Integration
Bei diesem Ansatz werden Nachhaltigkeitsaspekte in die fundamentale Unternehmensanalyse integriert. Risiken und Chancen bezüglich Nachhaltigkeit werden analysiert und beim Anlageentscheid berücksichtigt.
- Finanzielle Ziele: Die Prüfung des Nachhaltigkeitsprofils eines Unternehmens führt zu einer umfassenderen Analyse und daher möglicherweise auch zu besseren Anlageentscheiden.
- Persönliche Werte: Die Werte der Investoren werden nicht berücksichtigt.
- Positive Veränderung: Es ist keine direkte Auswirkung auf die Realwirtschaft zu erwarten.
Themenanlagen
Thematische Anlagen investieren in Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen zu einem ausgewählten Thema passen. So kann sich zum Beispiel ein Aktienfonds auf das Thema der erneuerbaren Energien konzentrieren.
- Finanzielle Ziele: Oft wird ein Thema gewählt, das im Trend liegt und gute Wachstumsperspektiven hat. Dennoch hängt die finanzielle Rendite stark davon ab, wie sich die Firmen, die zum jeweiligen Thema passen, entwickeln. Zudem führt die Konzentration auf ein Thema zu einer geringeren Diversifikation. Dies hat ein höheres Anlagerisiko zur Folge.
- Persönliche Werte: Anleger können bei der Auswahl des Anlageproduktes darauf achten, dass das Thema ihrer Werthaltung widerspiegelt. Nicht alle Unternehmen, die aufgrund ihrer operativen Tätigkeit zu einem Thema passen, sind Vorbilder in allen Bereichen der Nachhaltigkeit.
- Positive Veränderung: Es hängt davon ab, mit welchen Finanzinstrumenten in ein Thema investiert wird. Mit Themenfonds oder Private Equity können spezifische Projekte unterstützt werden, die ohne diese Finanzierung nicht umgesetzt worden wären (z.B. Solaranlagen). Dadurch wird eine positive Veränderung erzielt.
Impact Investing
Beim sogenannten wirkungsorientierten ESG Investing steht die Absicht, eine positive Veränderung in der realen Welt zu erzielen, im Vordergrund. Die angestrebte positive Veränderung sollte messbar sein.
- Finanzielle Ziele: Die finanziellen Ziele werden der Absicht, konkret etwas zu verändern, oft untergeordnet.
- Persönliche Werte: Die persönlichen Werte können mit der Wahl Anlageproduktes gut eingebracht werden.
- Positive Veränderung: Das wirkungsorientierte Investieren eignet sich ideal, um eine positive Veränderung zu erzielen. Wichtig ist die Wahl des Anlageprodukts. Am besten geeignet sind Private Equity, Microfinanzanlagen und Themenfonds.
Stewardship
Aktionäre haben als Mitbesitzer des Unternehmens eine Verantwortung. Sie können sich im aktiven Dialog mit dem Unternehmen für Nachhaltigkeit einsetzen und ihre Stimmrechte entsprechend ausüben.
- Finanzielle Ziele: Aktive Aktionäre können mit gezielten Anregungen dazu beitragen, dass sich das Unternehmen im Interesse der Aktionäre verhält. Das kann sich positiv auf die finanzielle Entwicklung auswirken.
- Persönliche Werte: Die persönlichen Werte können über das aktive Stewardship eingebracht werden. Entscheidend ist, die Werthaltungen des Produktanbieters zu kennen.
- Positive Veränderung: Mittels aktivem Stewardship ist es möglich, eine positive Veränderung zu erzielen. Wie gross der Einfluss eines Aktionärs ist, hängt oft von der Grösse ab. Ein kleiner Privatanleger kann mit dem Besitz von Aktien kaum Einfluss geltend machen. Grosse professionelle Anleger haben hingegen die Möglichkeit, Veränderungen anzuregen.

Eine Kombination kann Vorteile bringen
Die Kombination von mehreren Nachhaltigkeitsansätzen erlaubt es, die Stärken und Schwächen einzelner Ansätze auszugleichen. So kann eine verbesserte Nachhaltigkeit erreicht werden. Beispielsweise kann der ESG-Integrationsansatz mit Ausschlüssen kombiniert werden. Damit wird nicht nur eine bessere finanzielle Performance angestrebt, sondern auch die persönlichen Werte in die Anlagen eingebracht.
Wer nachhaltig Anlegen will, sollte Zeit investieren
Mit ESG Investing etwas «Gutes tun» ist nicht einfach. Anleger sollten sich daher vor dem Investieren Zeit nehmen und gut überlegen, welches Finanzprodukt am besten geeignet ist, um die eigenen Ziele zu erreichen. Dazu muss man die angewandten Nachhaltigkeitsansätze sowie deren Stärken und Schwächen kennen. Die Anbieter von Finanzprodukten stehen daher in der Verantwortung, transparent zu deklarieren, welche Nachhaltigkeitsansätze umgesetzt werden.